Chancen gemeinsam nutzen – das ist es, was Projekte noch erfolgreicher macht. Deshalb braucht die regionale Planung ein Management, das nicht nur initiiert und moderiert, sondern Hand-in-Hand arbeitend zukunftsorientierte Projekte tatkräftig begleitet.
Flüsse haben die Menschen schon immer angezogen und deshalb arbeiten die Neckarkommunen gemeinsam am Sehnsuchtsort Neckar.
Der neue Stadtteil Neckarbogen, der im Kontext der BUGA 2019 in Heilbronn entsteht, hat das Potenzial zum Modell für urbanes Leben und Arbeiten am Wasser zu werden – über die Stadt hinaus mit neuen Qualitäten für die ganze Region.
Im Zusammenspiel mit vielen anderen Projekten wie der Neugestaltung der Zabermündung in Lauffen a.N., den Planungen in Neckarsulm und den konzeptionellen Überlegungen für Gundelsheim entsteht ein regionaler Neckarpark, der den Menschen zusätzliche, nachhaltige Lebensqualität bietet.
Interessante Details zu diesem Projekt finden Sie auf der folgenden Webseite
Für die Energiewende sind neue Stromleitungen genauso wichtig wie Windräder und Solaranlagen. Ganz vorne mit dabei der Südlink. Er wird den Windstrom vom Norden Deutschlands zu den Verbrauchszentren im Süden bringen.
Gleichzeitig soll er dafür sorgen, dass auch in Zeiten der Energiewende die Grundlagen für unseren materiellen Wohlstand gesichert sind – Großgartach (bei Heilbronn) wird ein Endpunkt der Leitung sein.
Der Regionalverband ist Partner im Dialogverfahren für den Südlink, denn nach unserer rechtskräftigen Windkraftplanung ist die Beteiligung am Netzausbau der nächste logische Schritt. Der Regionalverband
trägt dazu bei, dass eine verantwortbare Trasse in der Region Heilbronn-Franken gefunden wird.
Interessante Details zu diesem Projekt finden Sie auf der folgenden Webseite
Die Innenstadtberatung ist ein durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördertes Angebot des Regionalverbands Heilbronn-Franken für Kommunen, die Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Stärkung des Einzelhandelsstandorts Innenstadt suchen.