Der Ausbau der Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende. Neben der Nutzung bereits versiegelter Flächen (wie Dachflächen oder Parkplätzen) kommen dabei Freiflächenphotovoltaik-Anlagen (FFPV-Anlagen) eine große Bedeutung zu.
Der Regionalverband Heilbronn-Franken (RVHNF) unterstützt die Energiewende seit Jahren. So haben wir schon 2010 unsere Teilfortschreibung Photovoltaik zum Regionalplan Heilbronn-Franken aufgestellt, mit welcher wir für die Region Leitplanken für den Ausbau der FFPV setzen.
Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv mit der Frage beschäftigt, ob unser Vorgehen noch den aktuellen Lebensrealitäten, wie etwa der Situation landwirtschaftlicher Betriebe, gerecht wird. Als Ergebnis dieser Überlegungen steht ein Konzept zur Beurteilung von FFPV-Anlagen, das ausgewogen die Interessen der Landwirtschaft, den Ausbau der Photovoltaik und den Schutz des Freiraums (also von Natur und Landschaft) in Einklang bringt. Dieses Konzept wurde von der Verbandsversammlung des RVHNF am 26.03.2021 einstimmig beschlossen. VORLAGE (VV) 10/35a
Allerdings sind wir der Auffassung, dass dies alleine für den substanziellen Ausbau der Photovoltaik nicht ausreicht. Deshalb prüfen wir aktuell, die Umsetzung ausgewählter FFPV-Anlagen von über 10 ha Größe in Regionalen Grünzügen zu ermöglichen. Da Regionale Grünzüge einen hohen Wert für eine nachhaltige Entwicklung der Region haben, sollten große FFPV-Projekte ebenfalls einen substanziellen Mehrwert für die Region und ihre Menschen bringen. Vorstellbar sind beispielsweise:
Wir haben in den letzten Monaten in den Städten und Gemeinden der Region eine Abfrage zu der Situation in Sachen Photovoltaik durchgeführt und auch nach in Planung befindlichen großen FFPV-Anlagen gefragt. Erfreulicherweise haben uns mehr als die Hälfte der angeschriebenen Kommunen eine Rückmeldung zukommen lassen.
Wie sich zeigt, nimmt das Thema Photovoltaik auch bei den Kommunen der Region Heilbronn-Franken einen hohen Stellenwert ein. Die weit überwiegende Anzahl der Kommunen beschäftigt sich mit Photovoltaik auf Dachflächen und setzt diese schon um. Auch kommunale Steuerungskonzepte für Freiflächenphotovoltaikanlagen nehmen immer weiter zu. Als Hilfestellung für die Kommunen hat die Verbandsversammlung am 16.07.2021 zudem einen Musterkriterienkatalog für die Standortsuche und -bewertung von FFPV-Anlagen sowie Musterfestsetzungen für entsprechende Bebauungspläne beschlossen.
Bei der Abfrage nach geplanten großflächigen FFPV-Projekten wurden uns zahlreiche umsetzungsbereite Projekte in der Region gemeldet. Diese Projekte prüfen wir derzeit auf den geforderten Mehrwert und klären bei Bedarf noch offene Fragen mit den Kommunen ab. Über die gemeldeten Anfragen soll in unserer nächsten Planungsausschusssitzung am 29.10.2021 im Hinblick auf deren Umsetzung im Wege einer Regionalplanänderung beraten werden.
Kommunen die bisher noch keine Rückmeldung abgegeben haben, können das ausgefüllte Rückmeldeformular gerne noch an die angegebene Mailadresse senden.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr Dr. Kist (Tel.: 07131 – 621011) und Frau Müller (Tel.: 07131-621019) gerne zur Verfügung.