Ausbau der Photovoltaik in der Region Heilbronn-Franken

Der Ausbau der Photovoltaik ist ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende. Neben der Nutzung bereits versiegelter Flächen (wie Dachflächen oder Parkplätzen) kommen dabei Freiflächen­photovoltaik-Anlagen (FFPV-Anlagen) eine große Bedeutung zu.

Der Regionalverband Heilbronn-Franken (RVHNF) unterstützt die Energiewende seit Jahren. So haben wir schon 2010 unsere Teilfortschreibung Photovoltaik zum Regionalplan Heilbronn-Franken aufgestellt, mit welcher wir für die Region Leitplanken für den Ausbau der FFPV setzen.

Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv mit der Frage beschäftigt, ob unser Vorgehen noch den aktuellen Lebensrealitäten, wie etwa der Situation landwirt­schaftlicher Betriebe, gerecht wird. Als Ergebnis dieser Überlegungen steht ein Konzept zur Beurteilung von FFPV-Anlagen, das ausgewogen die Interessen der Landwirtschaft, den Ausbau der Photovoltaik und den Schutz des Freiraums (also von Natur und Landschaft) in Einklang bringt. Dieses Konzept wurde von der Verbands­versammlung des RVHNF am 26.03.2021 einstimmig beschlossen. VORLAGE (VV) 10/35a

Wie sich zeigt, nimmt das Thema Photovoltaik auch bei den Kommunen der Region Heilbronn-Franken einen hohen Stellenwert ein. Die weit überwiegende Anzahl der Kommunen beschäftigt sich mit Photovoltaik auf Dachflächen und setzt diese schon um. Auch kommunale Steuerungskonzepte für Freiflächen­photovoltaikanlagen nehmen immer weiter zu. Als Hilfestellung für die Kommunen hat die Verbandsversammlung am 16.07.2021 zudem einen Musterkriterienkatalog für die Standortsuche und -bewertung von FFPV-Anlagen sowie Musterfestsetzungen für entsprechende Bebauungspläne beschlossen.

Im Rahmen der Teilfortschreibung Solarenergie findet zudem eine Abfrage von aktuellen Solarprojekten in der Region statt.